Archiv für das Jahr: 2016
Neuer ,,Jahresplan 2017″ für Euch liebe Wanderfreunde
Heiner aufgetaucht
Mit Schirm, Spaß und Hut von Bebenhausen nach Hageloch
Am vergangenen Sonntag, den 18. September wanderten wir der Schwäbische Albverein der Ortsgruppe Weil im Schönbuch bei leichtem Regen und guter Laune vom Parkplatz Bebenhausen nach Hageloch und zurück. Geleitet wurde die 3 ¼ stündige 12,8 die gelungene Rundwanderung, von unserem Vorsitzenden Karl Schittenhelm, der Einiges vom Schönbuch nebenbei erzählen konnte.
Auf der Tour konnte man an mehreren Stellen, die geologische Entstehung des Schönbuches erblicken, der vor etwa 180–190 Mio. Jahren durch Meeresablagerungen entstanden ist.
Vorbeiging es am Becklesgarten mit einer Schutzhütte und Grillstelle auf einer Waldwiese an dem ein paar Schokostücke zur Stärkung verteilt wurde. Diese nette Geste unseres Wanderführers stärkte die Laune der Wanderfreund bei dem nicht all zu schönen Wetter.
Danach ginge es vorbei an verschiedenen kulturellen Grenzsteinen auf dem Pfad zwischen Schweinhag und Bogentor kurz vor Hageloch.
Eingekehrt wurde in Hageloch im Grünen Baum bei leckeren Speisen, was die gute Wanderlaune weiterhin aufrecht erhielt.
Beim Rückmarsch über das Heubergertor, ging es den Bettelweg entlang, vorbei an der Pflanzschule. Dort gab es, verschiedenen aus Baumstämmen kunsthandwerklich hergestellten Bänke und Skulpturen zu bewundern.
Am Ende der Tour angekommen, wird man belohnt mit der herrliche schönen Aussicht auf die Kloster- und Schlossanlage Bebenhausen.
Von Bebenhausen nach Hageloch
Lieblingsplatzvorschläge an Sitzbankplätzen für das Seniorenforum
Oft liegt das Schöne, Näher wie man denkt
Wir trafen uns zahlreich am Sonntag, den 21. August 2016 pünktlich um 9.00 Uhr am Feuerwehrsee in Weil im Schönbuch um die schöne, leicht gehbare/aussichtsreiche 11,8 km kurze Rundwanderung ,, vom Heidegraben zum Hohen Neuffen und zurück“ gemeinsam genießen können, bei bestem Wanderwetter mit unserem Wanderführer Karl Schittenhelm.
Das Motto der Wanderung, Heimat erleben – gemeinsam Spaß haben und Schönes sehen ist bei dieser Wanderung voll und ganz aufgegangen. Es konnte am Anfang der Wanderung am Wanderparkplatz Hochholz der Heidegraben vor Hülben am Anfang und am Ende der Wanderung bewundert.
Der Heidengraben stammt aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. der Befestigungsanlage, die von unseren keltischen Vorfahren in Form eines heute teilweise sichtbaren Schutzwalles genutzt wurde. Innerhalb und außerhalb der Anlage befanden sich verschiedene Gehöfte.
Danach ging es über den meteorischen Lehrpfad, links vorbei am Steinbruch in Richtung Erkenbrechtsweiler, Marienfelsen – Wilhelmfelsen – Burg Hohen Neuffen.
Von dort aus konnte man bei guter Sicht den Raum Stuttgart unteranderem bis Weil im Schönbuch genießen, sowie in den Raum Esslingen und Göppingen.
Auf der Burg Hohen Neuffen kehrten wir in der Burggasstätte ein, bei verschiedenen schwäbischen Leckereien aus unserer Heimat.
Anschließend ging es zum ehemaligen erloschen Vulkanloch, dem Maloch bis zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Wanderfreunde des Schwäbischen Albverein OG Weil im Schönbuch
Hinweis: Der Schwäbische Albverein der Ortsgruppe Weil im Schönbuch freut sich schon bei der nächsten Wanderung unsere Wanderfreunde und auch Gäste am 8. September zur ,,Nachmittagswanderung“ Schützenhaus – Aschenhöfele – Maierwald über die Kuchenäcker ins Schaichtal — zurück an der Schaich über den Gänsweideweg zur Sportgaststätte im Gaiern, begrüßen zu dürfen. Wanderführer ist Eugen Notter.
Wanderungen
Aktuelle Wanderungen des Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weil im Schönbuch in Outdooractive
Wir laden zu den nächsten Wanderungen auch Gäste und Freunde sowie natürlich die Mitglieder des Vereins herzlichst willkommen ein –