Archiv für den Monat: August 2017
Mit Balkenmäher, Sense, Heugabel unterwegs im Schönbuch
Gemeinsam mit Herrn Förster Langer unterstützte der Schwäbische Albverein der Ortsgruppe Weil im Schönbuch mit einigen Helfer die Naturschutzmaßnahme am vergangenen Samstag, den 12. August ab 9.30 Uhr auf der Maierwaldwiese im Schönbuch und pünktlichen Einsetzen des Sonnenscheins nach einer Regenperiode. Mit Balkenmäher, Sense, Heugabel wurden die dort vorkommenden seltenen Schwertlilienarten vom erhöhten Gras befreit, um diese so weiterhin in Ihrer Schönheit zu erhalten. Herr Langer wies nach der Begrüßung die Helfer ein, wie die Pflegemaßnahme durchgeführt wird und auf was darauf zu achten ist. Die Wuchsstellen der Schwertlilien wurden als Erstes farblich markiert, um das Gras darum abzumähen, was von den Helfern und abseits der Wiese abgetragen wurde ohne die vorhanden zahlreichen Waldameisenhügel abzudecken. Teilstellen von Gräsern, Kräuter und Wiesenblumen ließ man stehen, um als Nahrungsquelle für die dort vorkommenden Insekten, Schmetterlingen zu dienen.
Nach Abschluss der gelungenen Pflegemaßnahme zeigte Herr Förster Langer noch der Helfergruppe, den dort vorkommenden erhaltenswerte Wiesenknopf, auf den der Ameisen-Wiesenknopfbläuling (Schmetterling) als Nahrungsquelle angewiesen ist, um dort seine Eier für den Nachwuchs in dessen Blütenknöpfe legen zu können. Die Eier entwickeln sich dort zur Larve, wo sie in Ameisennester einwandern. Dabei täuschen sie den Duft der Ameisen vor, bis zu dem Zeitpunkt wo sie als fertiger Schmetterling schnellstmöglich das Ameisennest verlassen um nicht doch noch als Nahrungsquelle für die Ameisen zu dienen. Weiteres wurde nach Samenkapseln der Schwertlilien gesucht, von denen es dieses Jahr nur sehr wenige gab. Die Samen wurden in die offenen Bodenstellen der Wiese verteilt, damit sie vielleicht auch eine Augenweide für uns Menschen für die kommenden Jahre werden.
Damit auch die Gaumenfreude der Arbeitsgruppe um die Mittagszeit erhalten blieb, gab es vom Organisator Karl Schittenhelm des 1. Vorsitzenden des Schwäbischen Albvereins leckere Leberkäsewecken und ein Getränk mit Etikett einer Waldfrucht dazu.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer für diese schöne Pflegemaßnahme, im Namen des Schwäbischer Albvereins der Ortsgruppe Weil im Schönbuch und Förster Walter Langer.