Der Weihnachtsbaum

Stahlend, wie ein schöner Traum, steht vor uns der Weihnachtsbaum. Seht nur, wie sich goldenes Licht auf den zarten Kugeln bricht. „Frohe Weihnacht“ klingt es leise und ein Stern geht auf die Reise Leuchtet hell vom Himmelszelt – hinunter auf die ganze Welt. Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und Gäste ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Der Vorstand

Abschlusswanderung

 

Zu unserer letzten Wanderung dieses Jahres möchten wir alle Mitglieder und Gäste des Schwäbischen Albvereins recht herzlich einladen.Wir treffen uns am Freitag, den 28.12.18 um 10 Uhr am Heckerparkplatz.Die Wanderzeit beträgt ca. 3,5 Std.. Zur Mittagszeit sind wir in einer Gaststätte. Auf rege Beteiligung freuen sich Doris und Herbert.Telefon-Info: 016095405474

Zum Abschluß des Jahres möchten wir uns auch im Namen aller Wanderführer und der Vorstandschaft bei allen Mitwandernden für die regeBeteiligung recht herzlich bedanken und hoffen auch in Zukunft auf rege Beteiligung.

Pflegemaßnahme für seltene sibirische Schwertlilie

Auch dieses Jahr wieder wurde gemeinsam mit Herrn Förster Langer in Pension und dem Neuen Förster Berner und dem Schwäbische Albverein der Ortsgruppe Weil im Schönbuch die Naturschutzmaßnahme am vergangenen Samstag, den 25. August auf der Maierwaldwiese im Schönbuch zum 18. mal seit 2002 erfolgreich durchgeführt. Mit Balkenmäher, Sense, Heugabel wurden die dort vorkommenden seltenen Schwertlilienarten vom erhöhten Gras befreit, um diese so weiterhin in Ihrer Schönheit zu erhalten. Kleinere Stellen von Gräsern, Kräuter und Wiesenblumen ließ man stehen, um als Nahrungsquelle für die Insekten, Schmetterlingen zu dienen. Zudem wurden die zahlreichen Samenkapseln der Schwertlilien abgesucht und in die offenen Bodenstellen der Wiese verteilt, damit diese zusätzlich zur Augenweide in den kommenden Jahren für uns Menschen werden.

Rückblick zur Jubiläumsfeier

Am vergangenen Sonntag, den 15. Juli 2018 fand bei herrlichem Sonnenschein die 50-jährige Jubiläumsfeier der Ortsgruppe Weil im Schönbuch bei der Fischervereinshütte im Dörschach statt. Umrahmt war die Feier mit schönen Alphornklängen. Für die gelungene Veranstaltung möchten wir uns bei allen Helfern, dem Alphornbläser und ganz besonders dem Fischerverein für die Bewirtung mit Speis und Trank noch mal im Namen des Vorstandes herzlichst Bedanken.

Fotoausstellung Wandern und Heimat erleben

Ab sofort ist die wechselnde Fotoausstellung zum 50 jährigen Bestehen des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Weil im Schönbuch im Eingangsbereich des Rathauses eröffnet. Dazu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Mit den Fotos sowie verschiedenen Wandergegenstände wird das 50 Jährige Wanderleben des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Weil im Schönbuch auf bildlicher und virtueller Weise, der gemeinsame Spaß und Freude beim Wandern dargestellt. Der Betrachter wird sehr schnell feststellen, das Wandern nicht nur darin besteht von einem Punkt A nach Punkt B zukommen, sondern das dabei Geist und Seele gestärkt wird. Steigerung der Kreativität durch eine andere Sicht auf die Natur. Gehandicapte Menschen aus verschieden Lebenssituation wieder Anschluss finden. Orte und Dinge erleben, die sie wahrscheinlich niemals so erlebt hätten. Im Voraus bedankt sich die Vorstandschaft, bei allen die einen Beitrag für diese Fotoausstellung geleistet haben.

Die Ausstellung geht bis Ende des Jahres 2018 und kann zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.
Montag: 8.30 – 15.00 Uhr.
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 8.30 – 12.00 Uhr.
Donnerstag: 14.00 – 18.30 Uhr.

Fotoausstellung zum 50 jährigen bestehen des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Weil im Schönbuch

Für den SAV steht ab dem 1. Juni 2018 die Ausstellungsvitrine im Eingangsbereich des Rathauses für Bilder und Dokumente zur Verfügung. Dazu brauchen wir die Mithilfe unserer Mitglieder, in dem Sie Bilder und Dokumente dem Verein als Leihgabe zur Verfügung stellen. Dazu meldet Euch bitte bei Karl Schittenhelm oder Robert Löffler, die diese gerne verantwortungsvoll entgegennehmen, oder auch bei Euch abholen. Nach Ende der Ausstellung erhaltet Ihr diese wieder zurück. Tel. Karl Schittenhelm 07157/64117 oder Tel. Robert Löffler 07157/65725.