Neuer Wanderplan 2022

Der Wanderplan der Ortsgruppe Weil ist fertig. Er wird als Broschüre in nächster Zeit gedruckt. Wenn Corona es zulässt, sind wieder sehr interessante und abwechslungsreiche Wanderungen dabei. Robert Löffler gilt bei der Ausarbeitung und Gestaltung der Broschüre unseren herzlichen Dank.

 

Corona Alarmstufe ab sofort

Alarmstufe, gilt seit 17. November 2021

Ab Mittwoch 23.11.2021 wird voraussichtlich 2G Plus bei Veranstaltungen vorausgesetzt.

Was bedeuten 2G, 2G Plus, 3G und 3G Plus?

Bei den Corona-Maßnahmen spielen die Zugangsbeschränkungen 2G, 2G Plus, 3G und 3G Plus eine große Rolle. Die Bedeutung im Einzelnen:

2G meint geimpft oder genesen. Als geimpft gelten Personen, bei denen die abschließende Impfung mindestens zwei Wochen zurückliegt. Als genesen gelten Personen, bei denen die Corona-Infektion mit einem PCR-Test festgestellt wurde. Dieses Testergebnis muss mindestens 28 Tage alt sein und darf aber nicht länger als sechs Monate zurückliegen.

2G Plus: wie 2G, das Plus bedeutet, dass geimpfte und/oder genesene Personen zusätzlich getestet sind. Als Test wird das negative Ergebnis eines Corona-Schnelltests verlangt.

3G bedeutet vollständig geimpft, genesen oder getestet. Als Test ist ein negativer Antigen-Schnelltest erforderlich, der nicht älter als 24 Stunden sein darf.

3G Plus bedeutet geimpft, genesen oder PCR-getestet. Hier wird von Ungeimpften ein negativer PCR-Test verlangt. Dieser muss bei längeren Aufenthalten alle 72 Stunden erneuert werden.

Verschärfte Coronaregeln bei Wanderungen und Treffen

Corona – Aktuelles auch für uns!

Das Virus SARS-CoV-2 ist immer noch da und wie es aussieht wird es uns als „CORONA“ auch dauerhaft begleiten. Seit Mitte Oktober 2021 gelten die neuen Regelungen, die vor allem für geimpfte und genesene Personen die meisten Einschränkungen aufheben. Auch die zeitnah negativ PCR-Getesteten dürfen dann ggf. wieder mitmachen. Das Kriterium „Inzidenz“ wird zwar immer noch täglich vom RKI bekannt gegeben, aber die Ampel (Basis-, Warn-, Alarm-Stufe) steuert seit 28.10.2021 unsere Bewegungsfreiheiten.  Die Corona-Verordnung des Landes sieht für die Einstufung folgende Kriterien vor:

  • Basisstufe: Hospitalisierunginzidenz unter 8,0 und nicht mehr als 249 Intensivbetten mit COVID-19-Patienten belegt.  <= 3G-Regel im Innenraum
  • Warnstufe: Ab Hospitalisierunginzidenz von 8,0 oder ab 250 mit COVID-19-Patienten belegten Intensivbetten (AIB).  <= 3G-Regel im Innenraum
  • Alarmstufe: Ab Hospitalisierunginzidenz von 12,0 oder ab 390 mit COVID-19-Patienten belegten Intensivbetten. <= 2G-Regel im Innenraum

=> und so steht die Ampel gemäß den aktuellen BW-Corona-Zahlen.

Wanderführertreffen in Böblingen

In Böblingen fand gestern in der Gaststätte Ochsentrog  ein Treffen der Wanderführer statt. Anwesend waren Teilnehmer der Ortsgruppe Böblingen, Herrenberg, Waldenbuch – Steinenbronn und Weil im Schönbuch. Von den einzelnen Ortsgruppen wurden Termine – Informationen ausgetauscht. Vereinbart wurde dabei, das im nächsten Jahr ein paar Veranstaltungen gemeinsam stattfinden sollten. Gauwanderwart Reiner Kaupert berichtete über Termine vom Hauptverein, die beachtet werden müssen. Wichtiger Beitrag war das Thema Deutscher Wandertag in Fellbach, im nächsten Jahr.

Rückblick Rundwanderung Salmendinger Kapelle – Dreifürstenstein

Am So., 31.Oktober 2021, trafen wir uns mit 16 Wanderfreunden zu dieser erlebnisreichen Tour. Am Wanderparkplatz Salmendinger Kapelle begann bei sehr schönem Herbstwetter die Wanderung.Teilweise entlang am Albtrauf ging es zum Dreifürstenstein, wo ein schöner Rundblick  auf die Burg Hohenzollern, und in der Ferne der Schwarzwaldhauptkamm zu erkennen war. Länge: 14 km, Gezeit: ca.4 Std.

Waldpflegemaßnahmen mit dem Förderverein Naturpark Schönbuch eV

Am Samstag, 23.10.2021 fand wieder eine Waldpflegemaßname mit dem Förderverein Naturpark Schönbuch statt. Die Ortsgruppe Weil im Schönbuch vom Schwäbischen Albverein ist Mitglied in dem Förderverein.

Karl Schittenhelm und zwei weitere Mitglieder waren tatkräftig mit dabei zur vorbereiten eines neuen Biotops beim Becklesgarten.  Siehe Bild nach Abschluss von den Pflegemaßnahmen.

Rückblick Jahreshauptversammlung, Donnerstag, 21.10.2021

die diesjährige Jahreshauptversammlung begann um 17 Uhr im Nebengebäude der Weiler Hütte. Anwesend waren leider nur 12 Mitglieder, krankheitsbedingt gab es einige Absagen.

Nach den ganzen Berichten und Entlastungen, wurde unter anderem das Thema Überalterung im Verein angesprochen.

Vom Hauptverein wurde Karl Schittenhelm für seine langjährigen Tätigkeit als 1. Vorsitzender und Wegewart  mit der silbernen Ehrennadel geehrt. Vom Hauptverein wurde ebenfalls Herbert Jilg  für seine langjährigen Tätigkeit als Kassier und Wanderwart  mit der silbernen Ehrennadel geehrt. Herbert Jilg ist zudem Gründungsmitglied der Ortsgruppe.

 

 

 

Rückblick 1. Streuobstwiesenfest in Weil im Schönbuch

Am Sonntag den 17.10.2021 fand auf dem Schulgelände der Weiler Gemeinschaftsschule das erste Streuobstwiesenfest statt.

Der Arbeitskreis Grüne Politik Weil startete mit musikalischer Begleitung diese besondere  Aktion mit vielen Beteiligten und Vereinen  bei schönstem Herbstwetter. Die Schwäbische Albverein Ortsgruppe Weil war durch ihren Vorsitzenden Karl Schittenhelm mit einem eigenen Stand vertreten. Nicht nur durch darbieten von Fleyer und weiteren  Infomaterial über die Vereinstätigkeit, führte er zwei kurze Wanderungen  durch die Streuobstgürtel im Schaichtal.