Wanderung Landtour – Schafspuren

Am Sonntag,12. Oktober 2025, fuhren wir trotz einiger kurzfristigen Absagen mit 10 Teilnehmer nach Deufringen. Von dort startete unser Wanderleiter Gottfried Maier eine ca. 10 Km Rund Wanderung um Deufringen – Dachtel im Heckengäu. Der Abschluss war in der Gaststätte „Am Weinberg“ in Gärtringen.

 

Kloster Bebenhausen

Am Sonntag, den 14. September 2025 trafen sich 24 Wanderer auf dem Parkplatz Sportzentrum / Schule in Weil im Schönbuch. Von dort fuhren wir zum Parkplatz Pfeifferstein in Bebenhausen. Wir wanderten hoch zum Olga Hain, wo wir an einer Feuerstelle eine Vesperpause einlegten. Am zeitigen Nachmittag ging es dann mit einem Großteil der Teilnehmer weiter zum Kloster, wo wir um 14°°Uhr zu einer 50-minütigen Führung erwartet wurden.

Wanderung zum Bärensee

Wir trafen uns am Sonntag, 20.07.2025 am Parkplatz Sport / Schulgelände in Weil. Nach der Fahrt nach Waldenbuch führte uns Wanderführer Hans dann vom Parkplatz“ Waldmeister / Burkhardtsmühle“ mit 18 Teilnehmer auf diese kurze 6 Kilometer Sommer Wanderung. Die Tour führte hinauf zum Bärensee und dann weiter zu einer kurzen Rast an die Kochermühle. Durchs Siebenmühlental ging es danach wieder zurück. Der Abschluss war im Waldmeister Biergarten.

Wanderung rund um Wildberg

Am 29.06.2025, starteten wir zu dieser sehr schöne Wanderung nach Wildberg in den Schwarzwald. Entlang das Nagold, führte uns Wanderfreund Hans bei hochsommerlichen Temperaturen durch Wildberg in die Lützelbach Schlucht und anschließend zur Ruine“ Kloster Rheutin“. Unsere Wanderung endete nach 8 Kilometer in einem feinen Biergarten.

Wanderung, Deutscher Mühlentag zur Sandmühle in Rohrau

Am Deutschen Mühlentag, Pfingstmontag 09.06.2025, konnte sich unsere Wanderführerin Christine Elsässer mit 15 weiteren Mitwanderer auf einen schönen Wandertag freuen. Unterwegs waren wir zur Besichtigung der Sandmühle in Rohrau, mit anschließender Sandmühlenhoketse. Wir umrahmten den Mühlentag mit einer ca. 5 km langen Rundwanderung auf dem HW 5.

500 Jahre Bauernkrieg, 1525 -2025, Theaterwanderung auf einem Teil des historischen Weges vom Schwäbischen Bund

Im Rahmen der Regionaliniative Kreis Böblingen – 500 Jahre Bauernkrieg

Der letzte Vorhang ist gefallen. Nach den 3 gelungenen Theaterwanderungen mit vier Szenen, (alle waren mit über 100 Teilnehmer je Veranstaltung schnell ausgebucht) möchte ich mich bei den Akteuren am Einlass an der Oase Weil, den Darstellern, den Fahnenträger und den Frauen am Grill herzlich bedanken. Schön das ihr Teil des Projekts wart. Der Vorstand Karl Schittenhelm.

Am 12. Mai 1525, vor 500 Jahren war die Schlacht bei Böblingen. Georg III. Truchsess von Waldburg – Zeil lagerte vor der Schlacht zwei Tage mit ca. 8000 Landsknechten – 2000 Pferden des Schwäbischen Bundes im Totenbachtal bei Weil im Schönbuch. Die Landsknechte wollten ohne Sold nicht weiterkämpfen. Erst als Geld von der Kriegskasse aus Urach eintraf, kam es zum blutigen Gemetzel des Bauernhaufens am 12. Mai 1525 bei Böblingen. Viele tausend Bauern wurden in kürzester Zeit niedergemacht. Die Mitglieder vom Schwäbischen Albverein, von der Ortsgruppe Weil im Schönbuch, beteiligten sich mit interessierten Mitbürgern und der Theatergruppe der Schönbuchbühne aus Weil im Schönbuch bei dieser historischen 7 Km langen Theater Wanderung an drei Sonntagen im Mai. Gespielt wurde in vier Szenen, die Zeit von Not und Unterdrückung.

Recherchen: Christoph J. Lehnert, Arch-Pal-Kulturvermittlung 2025

Veranstalter: Gemeindeverwaltung Weil im Schönbuch
Oase Weil
Schönbuchbühne 1986 e.V.
Schwäbischer Albverein OG Weil im Schönbuch

Grafik: Ausschnitt Richard Hohly

Bilder von einigen Mitglieder der Schönbuchbühne 1986 e.V. ( Juan José Villarroya y Requejo und weitere) und Schwäbischer Albverein OG Weil im Schönbuch

 

 

 

 

Jahreshauptversammlung 2025

Am Freitag, den 11. April 2025 fand in der Weiler Hütte die Jahreshauptversammlung statt. Der 1. Vorsitzende Karl Schittenhelm konnte 15 weitere Teilnehmer begrüßen. Er berichtete aus der Ortsgruppe und von Neuigkeiten vom Hauptverein. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt am Abend waren die Wahlen. Gewählt wurden auf weitere drei Jahre: 1. Vorsitzender Karl Schittenhelm, 2. Vorsitzender Gerhard Löffler, Kassierer Udo Hermannstädter, Schriftführer Gottfried Maier. Zum Abschluss fanden noch Ehrungen statt. Anwesend dazu waren leider nur Ulrich Scheuermann der für 50 Jahre und Thomas Haab der für 25 Jahre geehrt wurde.  Eine besondere Ehrung wurde Herbert Jilg zuteil. Er wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Herbert hat in seiner langen Zeit im Verein als Wanderführer und Kassierer die Ortsgruppe in schwierigen Zeiten geführt.